Der gravierende Unterschied zu Pionierstollen, ist die Überdeckung. Bei den Deckungsgräben war diese unter einem Meter. Aufgrund der "geringen" Tiefe, wurden diese alle in offener Bauweise erstellt. Nach dem Krieg wurden die meist offenen Gräben rasch wieder beseitigt. Rund 4500 Plätze standen im Mai 1944 zur Verfügung.
Standorte von Deckungsgräben
D 6 Stammheim
D 12 Cannstatt beim Krankenhaus
Cannstatt Nürnbergerstraße an den Bahnlinien
Feuerbach Sieglestraße, neben Bosch Gelände
Untertürkheim an der Bahnlinie
Möhringen Zwischen Vaihingen und Möhringen Balinger Straße 111
Möhringen Kolbäcker-/Märzenbaumstraße 1959 beseitigt
Möhringen Holdermannstraße (2 Röhren übereinander)
Nord beim Pragwirtshaus
D 34 Münster
Zuffenhausen an der Bahnlinie bei der Bahnbrücke (Dehner)
Zuffenhausen an der Bahnlinie bei der Bahnbrücke (Zahn & Nopper)
Im Kriegsgefangenenlager in Gaisburg, direkt am Damm des Neckars (heute B10/14 am Verteiler dieser Straße) war der Deckungsgraben für die Gefangenen. Dieser Schutzraum wurde beim Bau des B 14 Ende der 50er Jahre beseitigt.